-
Audi SQ5 - Design und Aerodynamik Audi SQ5 Sportback - Design und Aerodynamik
Audi SQ5 Sportback - Design und Aerodynamik
Sportliches Design dank dynamisch abfallender Dachlinie
Das unverwechselbare Design mit dem charakteristisch abfallenden Heck und einer eleganten Linienführung sorgt für ein sportliches Erscheinungsbild.
- Verfügbare Medien:
-
-
Audi SQ5 - Fahrwerkstechnologie Audi SQ5 - Fahrwerkstechnologie
Audi SQ5 - Fahrwerkstechnologie
Agiles Handling und Komfort
Der neue Audi Q5 SUV bietet die markentypischen Fahreigenschaften mit einem weitgehend neutralen Fahrverhalten und erzielt durch seine optimierte Fahrwerks- und Lenkungsabstimmung einen spürbaren Komfortgewinn.
Serienmäßig rollt der neue Q5 mit einem dynamisch abgestimmten Stahlfahrwerk vom Band. Alternativ steht ein Sportfahrwerk (Serienbestandteil beim SQ51 ) zur Wahl. Das Stahlfederfahrwerk in Kombination mit dem passiven Dämpfungssystem FSD (Frequency Selective Damping) und agilerer Vorderachse lässt den Q5 noch satter auf der Straße liegen. Das FSD reduziert die Dämpfung vor allem bei hohen Frequenzen – beispielsweise auf Kopfsteinpflaster – und behält eine hohe Dämpfung bei niedrigen Frequenzen bei, wie sie bei Spurwechseln oder Kurvenfahrten auftreten. Eine adaptive Dämpferregelung gibt es im optionalen Luftfederfahrwerk. Dieses Fahrwerk kann via Audi drive select in seiner Grundauslegung an die individuellen Wünsche angepasst werden. Im Vergleich zum Vorgängermodell bietet es eine spürbar stärkere Spreizung zwischen Komfort- und Sportmodus. Der neue Audi Q5 wird serienmäßig mit der weiterentwickelten Progressivlenkung angeboten.
- Verfügbare Medien:
-
-
Audi A6 Avant - 3.0 V6 TFSI mit MHEV plus-Technologie Audi A6 Avant - 3.0 V6 TFSI mit MHEV plus-Technologie
Audi A6 Avant - 3.0 V6 TFSI mit MHEV plus-Technologie
Sparsam und performant: Antriebe mit MHEV plus-Technologie
Wesentlichen Anteil am herausragenden Fahrerlebnis haben die Antriebe mit der Mild-Hybrid- Technologie MHEV plus. Neben dem 2.0 TDI Vierzylinder mit 150 kW (Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 5,7–5,0; CO2-Emissionen kombiniert in g/km: 148–130; CO2-Klasse: E– D) verfügt auch der 3.0 TFSI Sechszylinder mit 270 kW (Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 7,8–6,9; CO2-Emissionen kombiniert in g/km: 178–156; CO2-Klasse: G–F) über diese Teilelektrifizierung. MHEV Das MHEV plus-System unterstützt den Verbrenner, steigert Performance sowie Fahrkomfort und mindert CO2-Emissionen. Es besteht aus drei wesentlichen Komponenten: einer 48-Volt-Batterie, dem Riemenstartergenerator (RSG) sowie dem Triebstranggenerator (TSG) mit integrierter Leistungselektronik. Der TSG ermöglicht rein elektrisches Einparken und Rangieren. Auch bei langsamer Fahrt in der Stadt, im schwimmenden Verkehr, beispielsweise auf Landstraßen, sowie beim Zurollen auf die nächste Ortschaft fährt der A6 Avant* elektrisch. Darüber hinaus erzeugt der TSG beim Anfahren oder Überholen ein zusätzliches Antriebsmoment von bis zu 230 Newtonmetern und bis zu 18 kW (24 PS) Leistung. Beim Verzögern gewinnt der TSG Energie zurück: Bis zu 25 kW lassen sich rekuperieren.
- Verfügbare Medien:
-
-