-
Audi SQ5 - Design und Aerodynamik Audi SQ5 Sportback - Design und Aerodynamik
Audi SQ5 Sportback - Design und Aerodynamik
Sportliches Design dank dynamisch abfallender Dachlinie
Im Vergleich zum Vorgänger ist das Design des neuen Audi Q5 Sportback wesentlich straffer. Der breite Singleframe sitzt hoch und wird von vertikalen funktionalen Air Curtains flankiert. Stark gefeilte und skulptural ausgeformte Scheinwerfer erzeugen einen scharfen Blick. Im Bereich unter dem Singleframe sitzt ein großer Lufteinlass mit der Sensorik. Über dem Schweller führt eine ansteigende dynamische Linie über die Radhäuser bis in den hinteren Stoßfänger und verleiht dem Fahrzeug damit schon im Stand einen dynamischen Auftritt. Die horizontale Schulterlinie, als verbindendes Element zwischen Front- und Heckleuchten, steigt beim Sportback über den Heckleuchten nochmals leicht an, um den Dachbogen mit der flachen Heckscheibe optisch aufzufangen. Das Heck des Q5 Sportback ist optisch maximal nach hinten gezogen, um eine nach hinten abfallende Dachlinie ab der B-Säule zu erreichen. So werden die klassischen Proportionen des SUV in der eleganten Sportback-Form nochmals dynamisiert. Mit optionaler Dachreling wird der dynamische Linienverlauf des Dachs um Nutzwert erweitert. Die hintere elegante Fenstergrafik trägt ebenfalls dazu bei, die Kabine zu strecken.
Das Heck ist mit einem Minimum an Linien äußerst klar gestaltet. Von der Heckscheibe bis zur unteren Kante des skulptural ausgeformten Leuchtenbandes ergibt sich eine glatte Fläche, die mit einem scharfen Schnitt über die gesamte Fahrzeugbreite begrenzt wird. Darunter verläuft eine breite optisch ruhige Fläche. Eine sportlich markante Abrisskante am Heckdeckel vollendet das progressive Design. In die hochgezogenen Stoßfänger ist der Diffusor als Insel integriert. Unter ihm liegen die Endrohre, während das S-Modell die ikonischen Doppelrund-Endrohre in einem neuen, geschärften Design, trägt.Im Exterieur S line und dem S-Modell sind die vorderen Lufteinlässe größer gestaltet und der Diffusor im Heckbereich ist deutlich sportlicher ausgeprägt. Zudem ist der Singleframe von einem Rahmen in Chromoptik matt anthrazit (Exterieur S line) und Chromoptik matt silber (S-Modell) eingefasst und große seitliche Aero-Tuben in L-Wing-Form betonen den sportlichen Anspruch. Im S-Modell wirkt der Singleframe durch vertikal eingesetzte L-Wing-Ornamente in Chromoptik matt silber nochmals stärker ausmoduliert. Auch die Schwellerleisten in Chromoptik matt anthrazit für das Exterieur S line und in Chromoptik matt silber beim S-Modell tragen zum dynamischen Charakter bei. Die Fensterzierleisten sind standardmäßig in Aluminiumoptik ausgeführt. Im Heck sorgen die digitalen OLED-Heckleuchten der zweiten Generation unddas neue Projektionslicht im Spoiler über der Heckscheibe für erhöhte Sicherheit. Es projiziert eine Grafik in den oberen Heckscheibenbereich und vergrößert so die Bremslichtfläche.
- Verfügbare Medien:
-
-
Audi SQ5 - Fahrwerkstechnologie Audi SQ5 - Fahrwerkstechnologie
Audi SQ5 - Fahrwerkstechnologie
Agiles Handling und Komfort
Der neue Audi Q5 SUV bietet die markentypischen Fahreigenschaften mit einem weitgehend neutralen Fahrverhalten und erzielt durch seine optimierte Fahrwerks- und Lenkungsabstimmung einen spürbaren Komfortgewinn.
Serienmäßig rollt der neue Q5 mit einem dynamisch abgestimmten Stahlfahrwerk vom Band. Alternativ steht ein Sportfahrwerk (Serienbestandteil beim SQ51 ) zur Wahl. Das Stahlfederfahrwerk in Kombination mit dem passiven Dämpfungssystem FSD (Frequency Selective Damping) und agilerer Vorderachse lässt den Q5 noch satter auf der Straße liegen. Das FSD reduziert die Dämpfung vor allem bei hohen Frequenzen – beispielsweise auf Kopfsteinpflaster – und behält eine hohe Dämpfung bei niedrigen Frequenzen bei, wie sie bei Spurwechseln oder Kurvenfahrten auftreten. Eine adaptive Dämpferregelung gibt es im optionalen Luftfederfahrwerk. Dieses Fahrwerk kann via Audi drive select in seiner Grundauslegung an die individuellen Wünsche angepasst werden. Im Vergleich zum Vorgängermodell bietet es eine spürbar stärkere Spreizung zwischen Komfort- und Sportmodus. Der neue Audi Q5 wird serienmäßig mit der weiterentwickelten Progressivlenkung angeboten.
- Verfügbare Medien:
-
-
Audi A6 Avant - 3.0 V6 TFSI mit MHEV plus-Technologie Audi A6 Avant - 3.0 V6 TFSI mit MHEV plus-Technologie
Audi A6 Avant - 3.0 V6 TFSI mit MHEV plus-Technologie
Sparsam und performant: Antriebe mit MHEV plus-Technologie
Wesentlichen Anteil am herausragenden Fahrerlebnis haben die Antriebe mit der Mild-Hybrid- Technologie MHEV plus. Neben dem 2.0 TDI Vierzylinder mit 150 kW (Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 5,7–5,0; CO2-Emissionen kombiniert in g/km: 148–130; CO2-Klasse: E– D) verfügt auch der 3.0 TFSI Sechszylinder mit 270 kW (Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 7,8–6,9; CO2-Emissionen kombiniert in g/km: 178–156; CO2-Klasse: G–F) über diese Teilelektrifizierung. MHEV Das MHEV plus-System unterstützt den Verbrenner, steigert Performance sowie Fahrkomfort und mindert CO2-Emissionen. Es besteht aus drei wesentlichen Komponenten: einer 48-Volt-Batterie, dem Riemenstartergenerator (RSG) sowie dem Triebstranggenerator (TSG) mit integrierter Leistungselektronik. Der TSG ermöglicht rein elektrisches Einparken und Rangieren. Auch bei langsamer Fahrt in der Stadt, im schwimmenden Verkehr, beispielsweise auf Landstraßen, sowie beim Zurollen auf die nächste Ortschaft fährt der A6 Avant* elektrisch. Darüber hinaus erzeugt der TSG beim Anfahren oder Überholen ein zusätzliches Antriebsmoment von bis zu 230 Newtonmetern und bis zu 18 kW (24 PS) Leistung. Beim Verzögern gewinnt der TSG Energie zurück: Bis zu 25 kW lassen sich rekuperieren.
- Verfügbare Medien:
-
-